Welchen Nutzen und welche möglichen Schäden bringen Medikamente, die bei leicht erhöhtem Blutdruck eingesetzt werden?
-
Bei Personen mit leicht erhöhtem Blutdruck, die weder an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. einem bereits erlittenen Herzinfarkt) noch an damit verbundenen Risikofaktoren wie Diabetes leiden, senkt die Einnahme blutdrucksenkender Medikamente möglicherweise nicht das Sterberisiko oder die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Herz-Kreislauf-Ereignisse. Diese Aussage beruht auf Daten über einen Zeitraum von zwei bis fünf Jahren.
-
Blutdrucksenkende Medikamente senken möglicherweise das Schlaganfallrisiko (über den untersuchten Zeitraum von zwei bis fünf Jahren). Gleichzeitig erhöht sich jedoch möglicherweise das Risiko unerwünschter Wirkungen, die zum Abbruch der Behandlung führen.
-
Es bedarf weiterer Forschung, um die Effekte blutdrucksenkender Medikamente bei Personen mit leicht erhöhtem Blutdruck, aber ohne bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Risikofaktoren wie Diabetes, besser zu verstehen.
Bluthochdruck (Hypertonie) liegt vor, wenn der Blutdruck dauerhaft zu hoch ist.
Wie wird Bluthochdruck behandelt?Abhängig vom Schweregrad und möglichen Begleiterkrankungen lässt sich Bluthochdruck oft durch eine gesunde Lebensweise behandeln – insbesondere durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität. Häufig werden auch Medikamente verschrieben.
Was wollten wir herausfinden?Wir wollten herausfinden, welchen Nutzen und welche Risiken blutdrucksenkende Medikamente für Menschen haben, die nur einen leicht erhöhten Blutdruck (systolischer Blutdruck 140 bis 159 mmHg, diastolischer Blutdruck 90 bis 99 mmHg) haben. Dabei ging es um Personen, die ansonsten gesund sind und keine schweren Herz- oder Gefäßerkrankungen oder besondere Risikofaktoren für solche Krankheiten haben.
Wie gingen wir vor?Wir haben Studien zu blutdrucksenkenden Medikamenten bei Personen mit milder Hypertonie untersucht, um herauszufinden, ob diese das Risiko für Todesfälle und schwere Herz-Kreislauf-Ereignisse – wie Schlaganfall oder Herzinfarkt – verringern. Wir haben auch das Risiko unerwünschter Wirkungen untersucht. Wir fassten die Ergebnisse der Studien zusammen, verglichen sie und bewerteten die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz basierend auf Faktoren wie der Studienmethodik und der Größe der Studien.
Was fanden wir heraus?Wir schlossen fünf Studien mit insgesamt 9124 Personen ein, von denen 4593 blutdrucksenkende Medikamente erhielten und 4531 ein Placebo (Scheinmedikament) oder keine Behandlung. Wir haben festgestellt, dass Medikamente das Risiko für Todesfälle oder schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen im untersuchten Zeitraum von zwei bis fünf Jahren möglicherweise nicht verringern. Blutdrucksenkende Medikamente senken möglicherweise das Schlaganfallrisiko (über den untersuchten Zeitraum von zwei bis fünf Jahren). Gleichzeitig erhöht sich jedoch möglicherweise das Risiko unerwünschter Wirkungen, die zum Abbruch der Behandlung führen.
HauptergebnisseBei Menschen mit leichtem Bluthochdruck, die weder an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden noch entsprechende Risikofaktoren aufweisen, sollte sorgfältig abgewogen werden, ob das durch blutdrucksenkende Medikamente möglicherweise verringerte Schlaganfallrisiko die möglichen Nebenwirkungen dieser Therapie rechtfertigt.
Was schränkt die Aussagekraft der Evidenz ein?Unser Vertrauen in die Evidenz ist gering, da die Studien nur einen Teil der für unsere Fragestellung maßgeblichen Personengruppe einbezogen, meist sehr klein angelegt waren und insgesamt zu wenige Studien vorliegen, um verlässliche Schlussfolgerungen zu ziehen. Eine der Studien, die ein geringeres Schlaganfallrisiko zeigte, untersuchte Menschen mit Nierenerkrankungen. Daher lässt sich das Ergebnis möglicherweise nicht auf alle Personen mit leichtem Bluthochdruck übertragen. Nur eine Studie berichtete über unerwünschte Wirkungen der Medikamente.
Wie aktuell ist die Evidenz?Die Evidenz auf dem Stand von Juni 2024.