Was sind die besten topischen Antibiotika zur Behandlung einer bakterieller Keratitis?
-
Bei Verdacht auf eine bakterielle Keratitis (bakterielle Infektion der Hornhaut, also des klaren vorderen Teils des Auges) sind eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig.
-
Eine bakterielle Keratitis heilt möglicherweise am schnellsten, wenn sie mit einer Kombinationstherapie aus Vancomycin und Ceftazidim, einer alleinigen Moxifloxacin-Therapie oder einer Kombinationstherapie aus Cefazolin und Tobramycin behandelt wird. Die alleinige Therapie mit Ciprofloxacin führt möglicherweise zur langsamsten Abheilung. Die drei Behandlungen mit der geringsten Wahrscheinlichkeit, Schäden wie Reizungen oder Hornhautperforationen (Loch in der Hornhaut) zu verursachen, waren die Kombinationstherapien aus Vancomycin + Ceftazidim, aus Cefazolin + Gentamicin sowie aus Chlorhexidin + Cefazolin.
-
Es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um unser Vertrauen in die Evidenz zu verbessern.
Die Hornhaut ist das durchsichtige vordere Fenster des Auges, das für die Sehkraft und den Schutz des Auges erforderlich ist. Die bakterielle Keratitis ist eine durch Bakterien verursachte Infektion der Hornhaut. Sie kann Schmerzen, Rötungen und verschwommenes Sehen verursachen und, wenn sie nicht sofort behandelt wird, zu Sehstörungen, Blindheit und sogar zum Verlust des Auges führen. Die Behandlung umfasst in der Regel antibiotische Augentropfen (topische Antibiotika) zur Bekämpfung der Infektion. In einigen Fällen ist eine Operation wie eine Hornhauttransplantation zum Erhalt der Sehkraft oder des Auges erforderlich.
Was wollten wir herausfinden?Wir wollten die beste topische Antibiotikatherapie zur Behandlung der bakteriellen Keratitis finden. Wir definierten die „beste” Therapie als diejenige, die in kürzester Zeit eine vollständige Heilung der Hornhaut ermöglichte. Berücksichtigt wurden auch die Verringerung der Größe von Hornhautgeschwüren (offene Wunden im äußeren Teil der Hornhaut), die Sehkraft nach der Behandlung sowie das Risiko unerwünschter Wirkungen.
Wie gingen wir vor?Wir suchten nach Studien, in denen verschiedene Arten von antibiotischen Augentropfen oder Placebo (Scheinbehandlung, z. B. Augentropfen aus einer Mischung von Salz und Wasser statt Wirkstoff) verglichen wurden. Wir wollten wissen, welche antibiotischen Augentropfen die Infektion an wirksamsten heilen und die wenigsten unerwünschten Wirkungen haben. Wir fassten die Ergebnisse der Studien zusammen, verglichen sie und bewerteten die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz basierend auf Faktoren wie der Studienmethodik und Studiengröße.
Was fanden wir heraus?Wir haben 23 Studien mit insgesamt 2692 Personen einbezogen. Die Studien unterschieden sich stark in der Art der verwendeten Antibiotika und in den gemessenen Endpunkten. Wir haben Antibiotika nach Medikamentenklassen und -kombinationen in 10 grobe Gruppen zusammengefasst. Die kürzeste Heilungsdauer zeigten die Kombinationstherapie aus Vancomycin + Ceftazidim, die alleinige Therapie mit Moxifloxacin und die Kombinationstherapie aus Cefazolin + Tobramycin (Vetrauenswürdigkeit der Evidenz insgesamt sehr gering bis moderat). Bei der alleinigen Behandlung mit Ciprofloxacin wurde die längste Zeit bis zur Heilung festgestellt (Vertrauenswürdigkeit der Evidenz gering bis hoch). Die Kombinationstherapien aus Vancomycin + Ceftazidim, aus Cefazolin + Gentamicin sowie aus Chlorhexidin + Cefazolin waren in den Studien am wenigsten schädlich.
Was schränkt die Aussagekraft der Evidenz ein?Wir haben insgesamt wenig Vertrauen in die Evidenz. Die untersuchten Behandlungen und die einbezogenen Bevölkerungsgruppen waren sehr unterschiedlich. Dies spiegelt jedoch größtenteils die klinische Praxis und die derzeitige Unsicherheit über die beste Behandlung wider. Es gab auch viele Unterschiede zwischen den Studien in Bezug auf das Studiendesign, die Infektionsschwere und die Methoden zur Messung der Endpunkte. Die in unserem Review dargestellten Wirkungen werden sich wahrscheinlich ändern, wenn neue Evidenz hinzukommt.
Wie aktuell ist die vorliegende Evidenz?Die Evidenz ist auf dem Stand von August 2024.