Verringert niedrig dosiertes Colchicin das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen bei Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
-
Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (d. h. Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße), die mindestens sechs Monate lang niedrig dosiertes Colchicin einnehmen, verringern ihr Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, ohne dass sich das Risiko für schwere unerwünschte Wirkungen erhöht.
-
Die Einnahme von niedrig dosiertem Colchicin verringert wahrscheinlich weder die Gesamtsterblichkeit noch die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Ereignisse. Auch die Anzahl der Menschen, die einen Eingriff zur Erweiterung der Herzkranzgefäße benötigen, wird durch Colchicin wahrscheinlich nicht verringert.
-
Die Einnahme von Colchicin scheint das Risiko gastrointestinale Nebenwirkungen (z. B. Durchfall, Übelkeit) deutlich zu erhöhen. Diese Nebenwirkungen waren jedoch meist mild und klangen rasch ab.
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das heißt Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße, spielen häufig auch Entzündungsprozesse eine wichtige Rolle. Dadurch steigt das Sterberisiko sowie das Risiko für erneute schwere Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Colchicin ist ein seit langem bei Gicht angewendetes entzündungshemmendes Medikament, das einfach und günstig verfügbar ist. Daher könnte Colchicin eine weitere leicht verfügbare Behandlungsoption für Patient*innen mit hohem Herz-Kreislauf-Risiko sein.
Was wollten wir herausfinden?In den vergangenen Jahren haben Wissenschaftler*innen in mehreren randomisiert-kontrollierten Studien untersucht, ob Colchicin in niedriger Dosis das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit oder mit bereits erlittenem Herzinfarkt oder Schlaganfall („Sekundärprävention“) senkt. Ziel dieses Reviews war eine systematische Bewertung des Nutzens und Schadens einer mindestens sechsmonatigen Einnahme von Colchicin bei Erwachsenen mit koronare Herzkrankheit oder die bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben.
Wie gingen wir vor?Wir haben nach allen Studien gesucht, in denen die Wirkung von niedrig dosiertem Colchicin zusätzlich zur Standardtherapie bei Menschen mit bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten mit einer Placebo- oder keiner Behandlung verglichen wurde. Wir haben systematisch Informationen aus allen relevanten Studien extrahiert und die methodische Qualität der Studien bewertet. Anschließend haben wir ihre Ergebnisse zusammen ausgewertet und die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz beurteilt.
Unsere wichtigsten Endpunkte waren: Tod jeglicher Ursache (Gesamtsterblichkeit), Herzinfarkt, Schlaganfall, Behandlung zur Erweiterung der Herzkranzgefäße (koronare Revaskularisation), Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Ereignisse (kardiovaskuläre Sterblichkeit), Lebensqualität, schwerwiegende unerwünschte Wirkungen und unerwünschte Wirkungen auf den Magen-Darm-Trakt.
Was fanden wir heraus?Wir haben 12 Studien identifiziert, an denen 22 983 Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen teilnahmen und in denen der Nutzen und Schaden einer niedrig dosierten Colchicin-Behandlung untersucht wurde.
Evidenz von hoher Vertrauenswürdigkeit zeigt, dass eine Behandlung mit niedrig dosiertem Colchicin das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen verringert, ohne das Risiko schwerwiegender unerwünschter Ereignisse zu erhöhen. Allerdings ist mit der Einnahme von Colchicin ein erhöhtes Risiko für Magen-Darm-Probleme wie Durchfall und Übelkeit verbunden. Diese unerwünschten Wirkungen waren in der Regel mild und klangen schnell ab. Die Evidenz deutet darauf hin, dass Colchicin das Risiko, zu sterben oder eine koronare Revaskularisation zu benötigen, wahrscheinlich nicht verringert. Die Wirkungen auf die Lebensqualität und die Krankenhausaufenthalte sind nicht bekannt, da die verfügbaren Studien diese Endpunkte nicht gemessen haben.
Was schränkt die Aussagekraft der Evidenz ein?Wir sind sicher, dass niedrig dosiertes Colchicin das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall verringert. Unser Vertrauen in die anderen Ergebnisse ist moderat. Es ist möglich, dass künftige Studien diese Ergebnisse ändern. Weitere Forschung ist erforderlich, um die langfristigen Wirkungen auf Sterblichkeit und Lebensqualität zu untersuchen. Dies erfordert Studien, die länger dauern und mehr Menschen einbeziehen.
Wie aktuell ist die vorliegende Evidenz?Dieser Review basiert auf Recherchen, die bis zum 18. Februar 2025 veröffentlichte Studien einschließen.