Am 26.10.2017 gründete das Universitätsklinikum Freiburg die Cochrane Deutschland Stiftung. Diese nimmt die Aufgaben des bisherigen Deutschen Cochrane Zentrums wahr. Die Stiftung kooperiert mit dem akademischen Institut für Evidenz in der Medizin (für Cochrane Deutschland Stiftung).
Aufbau der Stiftung
Der Stiftungsrat
Der Stiftungsrat der CDS ist ein ehrenamtlich tätiges Gremium das aus 6 Mitgliedern besteht (evtl. Verlinkung auf Stiftung) und dessen Hauptaufgaben in der Kontrolle der Stiftungszweck gemäßen Mittelverwendung, der Billigung der Jahresabrechnung sowie die Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder zusammenzufassen sind.
Prof. Dr. med. Frederik Wenz
Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg
Prof. Dr. Norbert Südkamp
Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg
Tina Vogel
Bundesministerium für Gesundheit, Referentin im Referat "Qualitätssicherung, Evidenzbasierte Medizin"
Dr. Hiltrud Kastenholz
Bundesministerium für Gesundheit, Leiterin des Referates 214 - Qualitätssicherung, Evidenzbasierte Medizin
Prof. Dr. Jürgen Windeler
Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Mark Wilson
Chief Executive Officer, Cochrane International
Der Vorstand
Der Vorstand der CDS besteht aus den zwei Organen Wissenschaftlicher Vorstand und Geschäftsführender Vorstand. Beide sind für die Vertretung der Stiftung nach außen, die ordnungsgemäße Geschäftsführung, die Stiftungszweck gemäße Mittelverwendung sowie die regelmäßige Berichterstattung an Stiftungsrat, Förderinstitution (BMG) und Stiftungsverwaltung verantwortlich.
Prof. Dr. med. Jörg Meerpohl
Wissenschaftlicher Vorstand
Alex Kaiser
Geschäftsführende Vorständin
Der Wissenschaftliche Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat der CDS setzt sich derzeit aus 7 Mitgliedern zusammen. Er berät und unterstützt sowohl den Stiftungsrat als auch den Vorstand in allen inhaltlichen Fragen z. B. in der Zusammensetzung multidisziplinärer Teams, Bewertung und Verbreitung von Forschungsergebnissen, methodischen Fragen und in Fragen der Einbindung und Information der Öffentlichkeit.
Vorsitzende: Dr. med. Monika Lelgemann, MSc
Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA); Berlin
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. rer. medic. Klaus Koch
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG); Ressortleitung Gesundheitsinformation; Köln
Dr. Barbara Nußbaumer-Streit, MSc BSc Bakk.
Stellvertretende Direktorin und Leiterin – Zentrum Cochrane Österreich, Donau-Universität, Krems
PD Dr. med. Nicole Skoetz
Leiterin Cochrane Cancer; Senior Editor Cochrane; Universitätsklinikum Köln
Prof. Dr. med. Claudia Spies
Präsidium Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF); Ärztliche Centrumsleitung CC7, Charité Universitätsmedizin, Berlin
Dr. Frank Wissing
Generalsekretär Medizinischer Fakultätentag, Berlin.
Prof. Dipl.-Chem. Holger Wormer
Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus TU Dortmund
Aufbau Team
Stiftungszweck
Der Zweck der Stiftung (§ 3 Satzung) ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. „Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch
- unabhängigen, global vernetzten, evaluativ und systematisch durch Übersichtsarbeiten aufbereitetem Wissenstransfer in der Medizin zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland.
- den Transfer von medizinisch-wissenschaftlichem und praktischem Wissen in die Fachkreise und Öffentlichkeit, sei es durch Veröffentlichungen, Vorträge, Beiträge in Zeitschriften, über den Nutzen medizinischer Therapien, die Durchführung von Schulungen und Fachtagungen, systematische Literaturrecherche und Ausarbeitung von Leitlinien, schließlich die Ausbildung und Unterstützung von Multiplikatoren aus allen Bereichen des Gesundheitswesens,
- Zugang zu der Nutzung von jeweils aktualisierten Veröffentlichungen, insbesondere von wissenschaftlichen und klinischen Studien, systematischen Übersichtsarbeiten, insbesondere zur Nutzung der „Cochrane Library“, einer globalen Datenbank,
- die Unterstützung von Fachexperten bei der Suche nach klinischen Studien zur umfassenden Sichtbarmachung vorhandener Evidenz,
- Forschung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Methodik zur Verbesserung der Qualität systematischer Übersichtsarbeiten und darauf aufbauender Ausarbeitungen,
- Beratung bei der Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten und anderer Evidenzsynthesen,
- Vertretung in internationalen Arbeitsgruppen und Organisationen der evidenzbasierten Medizin.
Bei der Verwirklichung des Stiftungszwecks soll sich die Stiftung an den Leitlinien der Cochrane Collaboration, eine Company Limited by Guarantee (CLG) nach englischem Recht mit dem Status der Gemeinnützigkeit, orientieren.“
Finanzierung
Die Cochrane Deutschland Stiftung ist eine vom Universitätsklinikum Freiburg errichtete gemeinnützige Verbrauchsstiftung bürgerlichen Rechts. Sie ist mit einem Stiftungsvermögen von 100.000 € ausgestattet, das mit einem jährlichen Anteil für Stiftungszwecke verbraucht wird. Der überwiegende Teil der jährlichen Förderung der Stiftung und deren Betrieb erfolgt aus Bundesmitteln in Höhe von über 1 Million Euro jährlich, basierend auf einem Beschluss des Deutschen Bundestages durch die Bundesregierung. Unkostendeckende Einnahmen generiert die Stiftung mit ihrem Workshop-Angebot.
Die Cochrane Deutschland Stiftung ist beim Regierungspräsidium Freiburg registriert (26.10.2017, Az.: 14-2214.8) und als gemeinnützig anerkannt (Steuer-Nr.06469/ 44965). Spenden und Zustiftungen sind möglich. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die geschäftsführende Vorständin, Alex Kaiser, cds@cochrane.de.