Skip to main content
Deutsch
English
Top menu
FAQs
Glossar
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Admin
Cochrane
Deutschland
Zuverlässige Evidenz.
Informierte Entscheidungen.
Bessere Gesundheit.
News
Webinar zur aktuellen S3-Leitlinie „Stationäre Behandlung von COVID-19-Patienten“
Anfang Oktober erschien die Aktualisierung der AWMF-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patient*innen. Sie basiert zu weiten Teilen auf Vorarbeiten des Evidenzökosystems CEOsys, einem Forschungsprojekt, an dem sich Cochrane beteiligt. CEOsys hat nun erneut ein Webinar veranstaltet, in dem namhafte Referent*innen die wichtigsten Neuerungen der Leitlinie erläutert haben. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar.
2021-12-02
Cochrane Deutschland unterstützt Forderungen für eine evidenzbasierte Gesundheitspolitik
Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. hat kürzlich „Fünf Forderungen für eine evidenzbasierte Gesundheitspolitik“ veröffentlicht, denen sich auch Cochrane Deutschland anschließt. Die Forderungen an die zukünftige Bundesregierung verlangen zentrale Kurskorrekturen im deutschen Gesundheitswesen. Konkret geht es dabei um folgende Bereiche:
2021-12-02
Aktualisierter Cochrane Review: Impfstoffe zur Vorbeugung einer Rotavirus-Infektion
Die Impfstoffe Rotarix, RotaTeq, Rotasiil und Rotavac verhindern Rotavirus-Infektionen bei Kindern – das zeigt die jüngste Aktualisierung eines Cochrane Reviews
2021-11-25
Neue Podcast-Serie „The Recovery“ über Wege für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung
Der übermäßige Einsatz von unnötigen diagnostischen Verfahren und Behandlungen bedroht die Gesundheit von Patient*innen und die Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen in aller Welt. Eine neue englischsprachige Podcast-Reihe von Cochrane Sustainable Healthcare und dem British Medical Journal (BMJ) diskutiert Ansätze und konkrete Initiativen zur Eindämmung dieser medizinischen Überversorgung.
2021-11-22
Phototherapie zur Linderung von Neurodermitis
Pünktlich zum Beginn der dunkleren Jahreszeit kommt ein Lichtblick von Cochrane Skin: In ihrem neuen Cochrane Review zur Wirksamkeit von Lichttherapie bei Neurodermitis finden die Cochrane-Autor*innen Evidenz dafür, dass die Schmalband-UVB-Phototherapie im Vergleich zu Placebo den Schweregrad der Erkrankung und den dadurch verursachten Juckreiz womöglich verbessern kann.
2021-11-10
Antibiotika für die Behandlung von COVID-19
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie prüften Forscher*innen zahlreiche bekannte Medikamente auf ihre Wirksamkeit gegen das Virus. Was im Labor vielversprechend aussah, wurde in klinischen Studien genauer untersucht. Wie viele andere Wirkstoff-Kandidaten erfüllt aber auch das Antibiotikum Azithromycin nicht die Hoffnung auf ein wirksames Mittel zur Behandlung von COVID-19. Zu diesem Schluss kommt ein eben veröffentlichter Cochrane Review, der auf Vorarbeiten des deutschen Evidenz-Ökosystems CEOsys beruht.
2021-10-28
Colchicin zur Behandlung von COVID-19
Der Wirkstoff Colchicin zeigt in bisher verfügbaren Studien keine Vorteile bei der Behandlung von Krankenhaus-Patient*innen mit COVID-19. Zu diesem Schluss kommt ein eben veröffentlichter Cochrane Review.
2021-10-21
Cochrane-Studienregister beschleunigt Forschung in der Pandemie
Cochrane führt seit April 2020 ein Register, in dem sämtliche klinische Studien zu COVID-19 laufend erfasst werden. Aktuell sind es 90.000 Datensätze. Aktualisierungen werden durch maschinelles Lernen und Cochrane Crowd unterstützt. Das Register ermöglicht eine effizientere Suche nach relevanten Studien und hat bisher zu 39 veröffentlichten Cochrane Reviews und 189 weiteren Publikationen außerhalb von Cochrane beigetragen.
2021-10-18
Ketamin zur Behandlung von Depressionen
In diesem Interview mit den Koautoren Rebecca Dean und Andrea Cipriani erfahren wir mehr über zwei Cochrane Reviews, die den Einsatz von Ketamin zur Behandlung von Depressionen untersuchen. Beide Übersichtsarbeiten wurden vor kurzem von der Cochrane Common Mental Disorders Group veröffentlicht.Was können Sie uns zu diesen Cochrane-Reviews sagen?
2021-10-13
Für Fortgeschrittene: GRADE in der Ernährungsforschung
Das System GRADE lässt sich auch in der Ernährungsforschung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Evidenz aus Beobachtunsgstudien anwenden. Was sind dabei spezielle Anforderungen und typische Fehler? Eine Serie von Infografiken von Cochrane Nutrition nimmt sich dieser insbesondere für Methodiker*innen wichtigen Frage an.
2021-10-06
Pagination
First page
« First
Previous page
‹‹
Page
1
Page
2
Page
3
Current page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Next page
››
Last page
Last »
Anmerkung: Im Sinne einer gendergerechten Sprache nutzen wir den Genderstern*. Für ältere Texte gilt: Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Main navigation
Über uns
COVID-19
Workshops & Events
Ressourcen
Mitmachen
News & Presse
Cochrane Library