- Manual systematische Recherche für Evidenzsynthesen und Leitlinien. (Version 2.0 vom 01.04.2019)
- Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken (RefHunter.eu)
- Linksammlung
- Workshops zur Literatursuche
Hintergrund
Die systematische und umfassende Suche nach der bestmöglichen Evidenz ist ein besonders wichtiges Kriterium evidenzbasierter Verfahren.
Grundsätzlich muss dabei zwischen der möglichst umfassenden und der möglichst effizienten Suche unterschieden werden. So sind für die Erstellung von systematischen Übersichtsarbeiten Strategien erforderlich, die ein möglichst vollständiges Bild der vorhandenen Evidenz bieten. Eine ausführliche Anleitung dazu findet sich im Cochrane Handbook (Kapitel 6).
Für den praktischen Alltag muss die Suche dagegen möglichst zeitsparend und spezifisch erfolgen.
Evidenzquellen | Kommentar | Beispiele |
Primärliteratur | Rückgriff auf Originalartikel – klassischer Ansatz in der EbM | Medline, z.B. über Pubmed Embase z.B. über DIMDI, (Recherche u. Titelanzeige kostenlos, vollständige bibliogr. Angaben kostenpflichtig) CENTRAL (Cochrane Database Clinical Trials) |
Sekundärliteratur | Vorauswahl und Wertung nach EbM Kriterien bereits getroffen | Clinical Evidence TRIP database ACP Journal Club, u.v.a.m |
Zusammenfassungen | Synthese aller relevanten Artikel aus der Primärliteratur | Systematische Übersichtsarbeiten (HTA Berichte, Stufe 3 Leitlinien) |
Primärliteratur
Die bekannteste Datenbank für Recherchen von Originalstudien ist Medline, welche z.B. über Pubmed zugänglich ist (www.pubmed.gov). Eine effiziente Suche der Originalliteratur erfordert etwas Übung. Hierzu stehen von Pubmed Übungsmaterialien und viele Hilfefunktionen zur Verfügung. In jedem Fall sinnvoll ist die Verwendung von MeSH Terms und Restriktionen („limits“). Zudem wurden spezifische Suchfilter entwickelt.
Hilfreich ist z.B. die Funktion „clinical query“, die sich bei Pubmed auf der linken Bildleiste findet. Hiermit lassen sich Suchen nach Art der Fragestellung eingrenzen (Therapie, Ätiologie, Diagnose, Prognose, Leitlinie). Weitere Filter sind auf den Webseiten der Bibliothek des Instituts für Med. Biometrie & Med. Informatik des Uniklinikums Freiburg zusammengestellt.
CENTRAL (Clinical Trials) ist eine Datenbank innerhalb der Cochrane Library, in die in regelmäßigen Abständen die Ergebnisse systematischer Literatursuchen einschließlich elektronischer Datenbankrecherchen und Handsuchen zu kontrollierten klinischen Studien eingehen. Sie stellt damit die umfassendste Datenbank für Therapiestudien dieses Designs dar.
Sekundärliteratur
EbM Journal Clubs sichten einschlägige Fachzeitschriften und fassen relevante Studien kommentierend zusammen. Einige Dienste, vorwiegend aus dem englischsprachigen Raum, bieten regelmäßige Zusendung relevanter kommentierter Artikel aus dem gewählten Fachgebiet an. Als Beispiel für eine besonders nutzerfreundliche Aufbereitung von Studienergebnissen ist die von der WHO herausgegebene Reproductive Health Library zu nennen (http://apps.who.int/rhl/en/index.html)
Ein deutschsprachiges Beispiel eines Journal Clubs („evimed“) wird vom Horten Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer bereitgestellt. Hilfreiche Informationen zu Evidenzquellen finden sich auf der Seite des Deutschen Netzwerks EbM, sowie auch beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information.
Evidenzsynthese
Evidenzbasierte Leitlinien und systematische Übersichtsarbeiten werden auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche erstellt. Auch Health Technology Assessments (HTA-Berichte) bieten Evidenzsynthesen. Unterschiede zwischen diesen Formen der Zusammenfassung von Evidenz bestehen vor allem in der Intention und Fragestellung.
Zusammenfassung von Evidenz – was bieten die unterschiedlichen Formen? | |
Systematische Übersichten | Aussagen zur Wirksamkeit von Interventionen |
Evidenzbasierte Leitlinien | Handlungsempfehlungen für konkrete Situationen |
HTA Berichte | Beurteilung von Prozeduren im Kontext von Wirksamkeit, Alternativen und Ressourcen |
Links
Auf den Webseiten der Bibliothek des Instituts für Medizinische Biometrie & Medizinische Informatik des Universitätsklinikums Freiburg finden Sie folgende Hilfen:
- Übersicht zur Literaturrecherche in der evidenzbasierten Medizin
- Links zur Literaturrecherche (Datenbanken, etc.).
- Schulungsangebot zu Datenbankrecherchen