Körperliche Rehabilitation nach einem Schlaganfall

Physiotherapeutin unterstützt eine ältere Frau beim Gehen mit Unterarmstützen

Körperliche Rehabilitation nach einem Schlaganfall kann die Gehgeschwindigkeit der Betroffenen wahrscheinlich unmittelbar verbessern und möglicherweise auch die Unabhängigkeit, motorische Funktion und das Gleichgewicht fördern. Langfristige Vorteile sind wenig untersucht.

Nach einem Schlaganfall ist es für die Betroffenen wichtig, ihre Bewegungsfähigkeit sowie ihre Selbstständigkeit wiederzuerlangen. Dazu gibt es verschiedene körperliche Rehabilitationsprogramme mit teils unterschiedlichen Inhalten. Ziel ist es, körperliche Folgen zu mindern und so selbstständig wie möglich im Alltag zurechtzukommen.

Ein aktueller Cochrane Review befasst sich mit der Frage, ob körperliche Rehabilitationsansätze bei Menschen nach einem Schlaganfall wirksam die Bewegungsfähigkeit wiederherstellen können sind und ob ein bestimmter Rehabilitationsansatz wirksamer als andere ist. Untersucht wurden verschiedene physiotherapeutische Ansätze, z. B. die funktionell ausgerichtete Therapie oder die gerätegestützte Rehabilitation.

Der Review umfasst die stolze Zahl von 267 Studien, durchgeführt in 36 Ländern, mit insgesamt 21.838 Teilnehmenden. Zwischen den Studien bestanden erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Merkmale der Teilnehmenden, die untersuchten Reha-Maßnahmen, die Methoden der Ergebnismessung sowie die Qualität der Studienberichte. Bei 33% der Studien bestand ein hohes Risiko für Verzerrungen. Die Hälfte der Studien wurde in China mit Schlaganfallpatient*innen in stationären klinischen Einrichtungen durchgeführt. Unterschiede in den Gesundheitssystemen und kulturelle Unterschiede könnten die Ergebnisse beeinflusst haben. Angesichts der großen Zahl an Studien und dennoch begrenzter Vertrauenswürdigkeit der Evidenz fordern die Autor*innen eine Konsensdiskussion, um sicherzustellen, dass in weiteren Studien die für die Beteiligten relevantesten Fragen untersucht werden.

Körperliche Rehabilitation verbessert im Vergleich zu keinen oder minimalen körperlichen Reha-Maßnahmen wahrscheinlich die Gehgeschwindigkeit unmittelbar nach der Intervention (moderate Vertrauenswürdigkeit der Evidenz) und möglicherweise die Unabhängigkeit bei Alltagsaktivitäten, die motorische Funktion und das Gleichgewicht unmittelbar nach der Intervention (niedrige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz). Die Verbesserungen in den Alltagsaktivitäten und der motorischen Funktion bleiben möglicherweise langfristig erhalten; langfristige Auswirkungen wurden aber nur in wenigen Studien berichtet.

Neurophysiologische Ansätze zur körperlichen Rehabilitation verbessern die Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen, möglicherweise weniger effektiv als andere körperliche Rehabilitationsmethoden. Hinsichtlich der körperlichen Funktionsfähigkeit zeigen sich jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen neurophysiologischen und anderen körperlichen Reha-Maßnahmen. Neurophysiologische Ansätze konzentrieren sich darauf, durch spezifische Reize und Bewegungsübungen die natürliche Steuerung und Koordination von Bewegungen wiederherzustellen. 

Zur laienverständlichen, deutschen Zusammenfassung des Reviews