
Freiburg, 3. April 2025 – Wie kann Wissenschaft integer bleiben – trotz KI, Publikationsdruck und „Paper Mills“? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des 4. Cochrane Deutschland Symposiums (25.–26. März) und des direkt anschließenden EbM-Kongresses (26.–28. März) in Freiburg. Beide Veranstaltungen thematisierten die aktuellen Herausforderungen für die evidenzbasierte Medizin.
Unter dem Motto „Integrität in der Wissenschaft – gemeinsam gegen Betrug“ tauschten Teilnehmende des Cochrane Deutschland Symposiums sich über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten aus – von der Manipulation von Abbildungen bis hin zur Fälschung ganzer Publikationen durch sogenannte „Paper Mills“. Joris von Rossum (STM Solutions) warnte: „Es ist ein systemisches Problem.“ Allein 2023 wurden über 10.000 gefälschte biomedizinische Veröffentlichungen in Fachjournalen zurückgezogen. Die Referierenden gingen auch auf Strategien ein, um Betrug zu erkennen und die Verbreitung von fehlerhaften Studien in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu verhindern, sowie langfristig Integrität zu fördern.
Beim EbM-Kongress 2025, ausgerichtet vom Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. und Cochrane Deutschland, ging es unter dem Motto „EbM der Zukunft – packen wir’s an“ um zukunftsweisende Ansätze: Open Science, stärkere Patient*innenbeteiligung, neue Methoden der Evidenzsynthese, ein kritischer Umgang mit KI, sowie die Wissenschaftskommunikation standen im Fokus von Keynotes, Workshops und Diskussionsrunden.
Die Botschaft war klar: Wissenschaftliche Integrität braucht gemeinsame Verantwortung – und entschlossene Strategien gegen Betrug.
Sie wollen mehr über den EbM-Kongress wissen? Einen detaillierten Kongressbericht finden Sie hier.